Hide metadata

dc.contributor.authorMæland, Hanne
dc.date.accessioned2021-10-06T22:01:07Z
dc.date.available2021-10-06T22:01:07Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.citationMæland, Hanne. Wortfrequenz im DaF-Unterricht Eine empirische Frequenzuntersuchung anhand von Wortnetzen zum Output der Lehrkräfte an zwei norwegischen "ungdomsskoler". Master thesis, University of Oslo, 2021
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10852/88793
dc.description.abstractZusammenfassung Um Kommunikation in Deutsch zu erreichen, müssen DaF-Lernende Schüler einen Wortschatz entwickeln. In welchem Maß Deutsch im Klassenzimmer für die Schüler präsentiert und benutzt (Input) wird, ist von großer Bedeutung, weil die Schüler Deutsch in einem nicht-authentischen Kontext lernen. In dieser Masterarbeit argumentiere ich dafür, dass die mündliche Sprache der Lehrkräfte den sozialen Kontext im Klassenzimmer bestimmt, d.h. welche Wörter die Lehrkräfte im Unterricht benutzen, erhalten eine Bedeutung für den Wortschatzerwerb der Schüler. Diese Masterarbeit basiert auf empirischem Videomaterial von 14 Deutschstunden und die Videodaten wurden durch das ETOS-Projekt eingesammelt. Die mündliche Sprache (Output) der Lehrkräfte wurde analysiert und die Ergebnisse zeigen welche Wörter im Unterricht vorkommen, die Wortklasse und die Frequenz der Lexeme. Von den Lexemen wurden von mir zwei Wortnetze, Sachnetze (Neveling, 2004), zu dem Thema „Auto“ und „Märchen“ hergestellt. In den Sachnetzen wird das Konzept der Wörter durch assoziative Wortverbindungen präsentiert. Die Sachwortnetze dieser Masterarbeit bauen Nevelings (2004) Sachnetze weiter aus, und gehen einen Schritt weiter, indem hier die Wortassoziationen mit der Wortfrequenz kombiniert werden. Die Lexeme in den Sachwortnetzen wurden in Farben eingeteilt, um die Frequenzgruppen zu verdeutlichen. Die Sachnetze des Konzepts „Auto“ und des Konzepts „Märchen“ bestehen aus hoch-, mittel- und niederfrequenten Wörtern, aber ein größerer Teil der Lexeme wurden als niederfrequente Wörter kategorisiert. Didaktische Implikationen dieser Masterarbeit betonten die Wichtigkeit des Bewusstseins der Lehrkräfte, was die Wortwahl im Unterricht angeht. Zu jedem Thema sollen die Lehrkräfte eine bewusste Entscheidung zu zentralen Wörtern eines Themas treffen und weiter darauf achten, dass zentrale Wörter eine höhere Frequenz für den Input bekommen. Dies könnte das Wortschatzlernen und den -erwerb der Schüler vereinfachen und möglich machen, dass die Schüler zentrale Wörter des Themas in eigenem verständlichem Output verwenden.ger
dc.description.abstractSammendrag For at norske elever skal kunne kommunisere på tysk, behøves et vesentlig ordforråd. Hvordan tysk presenteres for elevene og hvordan målspråket brukes i klasserommet (input), er av stor betydning fordi elever i Norge lærer tysk i en ikke-autentisk kontekst. I denne masteroppgaven argumenterer jeg for at lærerens muntlige språk bestemmer den sosiale konteksten i klasserommet og at hvordan læreren velger, benytter og legger frem ord (output), er av betydning for elevenes ordinnlæring. Denne masteroppgaven baserer seg på empirisk videomateriale fra 14 tysktimer. Videodataene er hentet inn av ETOS-Prosjektet. Jeg analyserte lærerens tyske output, og funnene mine forteller hvilke ord som forekommer, ordenes ordklasse og frekvens. Ut fra funnene ble to ordnett, Sachnetz, (Neveling, 2004) til temaene «bil» og «eventyr» satt sammen. I Sachnetz presenteres konseptet av de to ordene, gjennom flere assosiative ordforbindelser. Ordnettene i denne masteroppgaven er en videreutvikling av Neveling (2004) sin fremstilling av Sachnetz, i og med at de viser assosiative forbindelser mellom ord og ordenes frekvens. For å tydeliggjør ordenes frekvens, har jeg fargekodet ordnettene. Det kommer frem av ordnettene at konseptet «bil» og «eventyr» består av høy-, middels- og lavfrekvente ord, men at flere ord kategoriseres som lavfrekvente ord. Didaktiske implikasjoner av denne masteroppgaven tydeliggjør at tysklærere bør ha et bevisst forhold til sentrale ord innenfor et tema. En bevisstgjøring av ord kan føre til at ordene får en høyere frekvens, som igjen kan gjøre det lettere for elevene å bruke ordene i egen output.eng
dc.language.isoger
dc.subjectInput
dc.subjectFrequenz
dc.subjectOutput
dc.subjectDaF-Unterricht
dc.subjectWortschatzarbeit
dc.subjectWortnetz
dc.titleWortfrequenz im DaF-Unterricht Eine empirische Frequenzuntersuchung anhand von Wortnetzen zum Output der Lehrkräfte an zwei norwegischen "ungdomsskoler"ger
dc.typeMaster thesis
dc.date.updated2021-10-07T22:00:57Z
dc.creator.authorMæland, Hanne
dc.identifier.urnURN:NBN:no-91417
dc.type.documentMasteroppgave
dc.identifier.fulltextFulltext https://www.duo.uio.no/bitstream/handle/10852/88793/1/TYSK4091_Masterarbeid_M-land.pdf


Files in this item

Appears in the following Collection

Hide metadata